Über Eva Göttert

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Eva Göttert, 72 Blog Beiträge geschrieben.

NaGeB freut sich über eine erfolgreiche Veranstaltung über Automatisierung in der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft mit fast 100 Teilnehmern

Erfolgreiche Veranstaltung „Automatisierung in der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft“

Die Veranstaltung fand am 13. und 14. März 2024 in Bremerhaven, mit fast 100 Teilnehmern, statt. Zwei Tage lang versammelten sich führende Experten und Interessierte im ttz Bremerhaven sowie im Fischbahnhof, um sich über neueste Trends, Herausforderungen und innovative Lösungen in der Automatisierung innerhalb der Branche auszutauschen.

Erster Tag: Get Together und Besichtigung des ttz Bremerhaven

Vorweg hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in einem entspannten Rahmen auszutauschen. Angefangen mit einer Vorstellung des ttz durch Markus von Bargen und Florian Stukenborg. Folgend von inspirierenden Vorträgen von Magnus Rienäcker über „Wasserstoff als Energieträger in der Lebensmittelindustrie“. Frida Köning widmete sich den „Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der digitalen Vernetzung entlang des Herstellungsprozess von Backwaren“.

Zweiter Tag: Vorträge und Networking im Fischbahnhof

Neben der Möglichkeit zum Netzwerken versorgte das Catering vom Fischbahnhof die Teilnehmer des Events.

Andreas Sprang (Marel) präsentierte aktuelle Automatisierungsprojekte in der Fleisch- und Fischverarbeitung, die zeigen, wie durch Digitalisierung und Automatisierung Herausforderungen in der Branche gemeistert werden können. Die Teilnehmer hatten auch die Gelegenheit, sich über innovative Lösungen in der Produktion von Tiefkühlfisch und die Optimierung durch simulative Analyse der Rüstzeitoptimierung zu informieren, präsentiert von Prof. Dr. M. Weiß (Hochschule Hannover) und Karsten Beyer (SimPlan AG).

KI als wichtiger Zukunftsfaktor für die Automatisierung

Prof. Dr.-Ing. Kai Michels (Universität Bremen) informierte über die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie bieten könnte. Daraufhin stellte Thomas Koziorowski (PROBAT SE) ein Projekt zur verbesserten Regelung beim Kaffeerösten vor. Zudem wurde der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der automatischen Vermehrung von Pflanzenstecklingen von Stephan von Rundstedt (Robotech PTC GmbH) präsentiert. Gerdfried Steinkamp (hs-tumbler GmbH) stellte die Möglichkeit von individualisierten Rezepturen, mithilfe von innovativen Trajektionsmischern, für die Nahrungsergänzung vor.

Schließlich leitete Rainer Frerich-Sagurna (Vorstandsvorsitzender NaGeB e.V.) die Podiumsdiskussion mit den Rednern.  Es gab einen offenen Austausch über ungelöste Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder, was die Bedeutung der kontinuierlichen Innovation und Zusammenarbeit in der Branche unterstrich.

 

Danksagung

Abschließend möchte sich der NaGeB e.V. herzlich bei allen Rednern, Teilnehmern und Partnern bedanken, deren Engagement und Beiträge zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Die Diskussionen und Erkenntnisse des Tages haben einmal mehr gezeigt, wie essenziell die Zusammenarbeit und der Austausch für die Bewältigung der Herausforderungen und die Nutzung der Chancen in der Automatisierung der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft sind.

 

Der NaGeB e.V. lädt zur Fachveranstaltung nach Bremerhaven ein

In Kooperation mit der Fischereihafen Betriebs Gesellschaft (FBG) findet am 14.3.2024 die 2. Fachveranstaltung des NaGeB e.V. zum Thema „Automatisierung in der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft“ in Bremerhaven statt. Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr, dreht sich auch dieses Mal alles um das Thema Automatisierung, Robotik und Anlagen.

Neben einem großen Vortragsprogramm besteht in den Pausen außerdem die Möglichkeit sich mit ausstellenden Unternehmen auszutauschen und enger zu vernetzen.

Hier können Sie sich anmelden.

Hier finden Sie das Programm.

Die Veranstaltung ist für NaGeB e.V. Mitglieder kostenlos!

Automatisierung in der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft

 

Welches Programm erwartet Sie?

 

09:00h

Eintreffen der Gäste, Registrierung

 

09:30h

Begrüßung FischereihafenBetriebsGesellschaft und NaGeB e.V.

 

09:45h

Aktuelle Automatisierungsprojekte in der Fleisch- und Fischverarbeitung
Andreas Sprang, Firma Marel

Sowohl in der Fleisch- als auch in der Fischverarbeitung wird die Automatisierung vor allem durch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vorangetrieben.
Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Projekte unter welchen Bedingungen tatsächlich einen Mehrwert bieten.

 

10:10h

Digitalisierung in der Fischerei und der Fischverarbeitung
Andreas Sprang, Firma Marel

Digitale Daten ermöglichen die Echtzeitverfolgung der Ware von den Fanggründen bis zum Fischstäbchen im Supermarkt. Durch die Erfassung aller relevanten Daten können Sie Ihre Abläufe kontinuierlich verfolgen und möglichen Abweichungen entgegenwirken, bevor sie sich negativ auf Ihre täglichen Produktionsziele auswirken.

 

10:35h

Kaffeepause, Networking und Fachgespräche u. a. bei den Ausstellern

 

11:15h

Automatisiertes Produktionssystem für Tiefkühlfisch – Insbesondere die automatisierte Datenerhebung und simulative Analyse der Rüstzeitoptimierung am Fallbeispiel Tiefkühlkost
Prof. Dr. M. Weiß, Hochschule Hannover,  Karsten Beyer, SimPlan AG Dresden

Im Fokus des Vortrags stehen unter anderem:
– die Herausforderungen bei der Erhebung repräsentativer Rüstzeitdaten
– die automatisierte statistische Bewertung der Rüstvorgänge
– die Unterstützung durch Simulationsmethoden sowie die Ableitung konkreten Optimierungspotenzials.

Die Ausführungen werden abgerundet durch einen Ausblick auf die Einsatzgebiete von digitalen Zwillingen.

 

12:30h

Mittagspause, Networking und Fachgespräche u. a. bei den Ausstellern

 

14:00h

Kaffeerösten optimal – neue Möglichkeiten durch verbesserte Regelung beim Kaffeerösten für kleine Manufakturen und Rösten im Großmaßstab
Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, Universität Bremen, Institut für Automatisierungstechnik, Thomas Koziorowski, Geschäftsführer Technik, Probat-Werke, Emmerich

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Universität Bremen und den Probat-Werken wurde die Regelung der Probat-Kaffeeröster so verbessert, dass vorgegebene Röstprofile jetzt nahezu perfekt abgefahren werden können – auch bei variierenden Umgebungs-bedingungen und Feuchte der Kaffeebohnen. Damit soll in Zukunft das von einem Röstmeister vorgegebene Röstprofil immer und unter allen Rahmenbedingungen praktisch perfekt reproduziert werden, was eine gleichbleibend hohe Qualität des Kaffees gewährleistet.

 

14:30h

Künstliche Intelligenz bei der Pflanzenvermehrung – ein Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz
Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, Universität Bremen, Institut für Automatisierungstechnik, Stephan von Rundstedt, Geschäftsführender Gesellschafter der Robotec PTC GmbH

Im Rahmen einer langjährigen Kooperation zwischen der Universität Bremen und Bock BioScience bzw. der Robotec PTC GmbH aus Bremen wurde die automatische Vermehrung von Pflanzenstecklingen erforscht und umgesetzt. Die Herausforderung besteht in der unendlichen Vielfalt von Pflanzen und der Notwendigkeit, für jede individuelle Pflanze schnell und sicher zu erkennen, wo sie vom Roboter zu greifen und zu schneiden ist. Diese Aufgabe wurde in diversen, u.a. von der Bremer Aufbau-Bank finanzierten Forschungsprojekten gelöst.
Im Vortrag soll nicht nur die spezielle Lösung der Aufgabe vorgestellt, sondern auch allgemein auf die Funktionsweise, die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Künstlicher Intelligenz eingegangen werden.

 

15:15h

Kaffeepause, Networking und Fachgespräche u.a. bei den Ausstellern

 

15.45h

Herstellung von individualisierten Rezepturen für die Nahrungsergänzung – on demand – jeweils nur auf eine Person abgestimmt
Gerdfried Steinkamp, hs-tumbler GmbH

Aus 60 Einzelwirkstoffen und mit Hilfe von 60 Dosierern werden Rezepturen erstellt, die personalisiert durch DNA- und Blutanalysen ermittelt werden. Damit gelingt eine individuelle Versorgung der Menschen hinsichtlich ihrer jeweilig erforderlichen Nahrungsergänzung. Der Produktionsprozess des Hochgeschwindigkeitsmischens erfolgt on demand in Trajektionsmischern ohne Umfüllvorgang, sodass kein Verwurf entsteht. Im potenziellen Fall von Fehldosierungen besteht sogar die Möglichkeit, die Einzelwirkstoffe zu entmischen und in den frischen Herstellungsprozess zurückzuführen.

 

16:15h

Podiumsdiskussion:  Noch ungelöste Herausforderungen – Forschungsfelder – Erwartete Problemlösungen
Rainer Frerich-Sagurna, Vorstandsvorsitzender NaGeB e.V. mit allen Referenten.

 

17:00h                  Ende der Veranstaltung, Abreise

NaGeB Netzwerkveranstaltung am 7. November 2023

„Eine inspirierende und zukunftsweisende Veranstaltung“, so lautete das einhellige Feedback der zahlreichen Repräsentanten aus der Bremer Nahrungsmittelindustrie zur aktuellen Netzwerkveranstaltung des NaGeB unter dem Titel „Arbeiten in der Zukunft – welche Grenzen und Chancen verbergen sich hinter ‘New Work‘ für die Lebensmittelwirtschaft?“

Mehr als 100 Teilnehmende waren der Einladung des NaGeB in den modernen Campus Space Die Sparkasse Bremen gefolgt, um zu erörtern, wie „New Work“ als sinnstiftende Unternehmenskultur unser zukünftiges Arbeiten beeinflussen wird.

Impulsgeber zum Thema war Pranjal Kothari, Vorstandsmitglied Die Sparkasse Bremen und Chief Digital Officer, mit seinem Vortrag „New Work: Kundennutzen durch hierarchieloses Arbeiten – warum eine fast 200 Jahre alte Sparkasse mutig den Weg der Transformation geht“. Kothari schilderte eindrucksvoll, wie sich das Unternehmen von der konservativen hanseatischen Traditionsbank zum agilen Unternehmen mit Zukunftsvision entwickelt, in dem alle Mitarbeitenden in selbstorganisierten Teams gleichermaßen Verantwortung haben und Entscheidungen treffen, die sich ausschließlich am Kundennutzen orientieren.

In der nachfolgenden Podiumsdiskussion, moderiert von Thomas Tanck, ehemaliger Geschäftsführer CSM Deutschland und 1. Stellvertreter NaGeB e.V., diskutierten Oliver Bartelt, Global Head of Corporate Communications DMK, Dr. Thomas Jung, Leiter Personal International Vitakraft, Jörg Pfeiffer, Senior Manager Personalentwicklung Die Sparkasse Bremen und Björn Eichner, Senior Berater k.brio, wie andere Firmen vom „Sparkassen-Modell“ profitieren können und welche individuellen Adaptionen erforderlich sind.

Der lebhafte Diskurs fand sowohl auf dem Podium als auch mit dem engagierten Auditorium statt und wurde nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung auch in den informellen Gesprächen am Büfett und an der Bar weitergeführt.

 

Netzwerkveranstaltung

Es erwartet Sie ein spannendes Programm:

  • Moderation: Thomas Tanck (stellv. Vorsitzender des NaGeB e.V.)
  • Impulsvortrag „New Work: Kundennutzen durch hierarchieloses Arbeiten“
    – Pranjal Kothari, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bremen
  • Anschließende Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen :
    – Oliver Bartelt, Global Head of Corporate Communications bei DMK Deutsches Milchkontor GmbH
    – Jörg-Uwe Pfeiffer, Senior Manager Personalentwicklung bei Die Sparkasse Bremen AG
    – Björn Eichner, Senior Berater bei k.brio training GmbH

Erleben und diskutieren Sie die Chancen und Grenzen von „New Work“ für unsere Branche und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Arbeit mit!

Nach oben